Akupunktur-nach oben-Grundlage der Akupunktur ist folgende Theorie: Durch gezielte Stimulation von Sensorik- und Energiepunkten entlang der Meridiane (Energieleitbahnen die den ganzen Körper verbinden) werden Blockaden innerhalb des Meridiansystems gelöst, sowie einzelne Organsysteme je nach Behandlungsziel beruhigt oder angeregt.Aus hygienischen Gründen kommen nur Einmalnadeln zum Einsatz!Kombiniert wird die Akupunktur und ihre Sonderformen häufig mit Moxatherapie (Wärmetherapie), Kräuterheilkunde und der Neuraltherapie.Die Akupunktur und ihre artenverandten Therapieformen gelten als sehr wirkungsvolles Behandlungskonzept bei allen akuten, chronischen, schmerzhaften, psychosomatischen sowie funktionellen Beschwerden (d.h. ohne erkennbare organische Ursache).Indikationen nach WHO-Liste:-Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparas: z.B. Ischialgie, Zervikalsyndrom, Schulter-Arm-Syndrom, Wirbelsäulen-Syndrom, Arthrose, Arthritis-Neurologische Erkrankungen: z.B. Migräne, Kopfschmerz, Trigeminusneuralgie, Zosterneuralgie, vegetative Dysfunktion, Interkostalneuralgie-psychosomatische Störungen: z.B. depressive Verstimmung, Schlafstörungen, Erschöpfungszustände, Unruhezustände- Herz-Kreislauferkrankungen- Gastrointestinale Erkrankungen: z.B. funktionelle Magen-Darm-Störungen, Ulcus ventriculi, Ulcus duodemi, Reizdarm-SyndromFolgende abgeleitete Therapieformen biete ich über die klassische Akupunktur auch an:Ohrakupunktur:Diese Therapieform beruht auf der Vorstellung einer Projektion des menschlichen Körpers auf dem kopfstehend in Embryonalhaltung in die Ohrmuschel. Die durch Schmerzen oder funktionelle Beschwerden im Hautwiderstand veränderten Punkte werden gemessen und zur Therapie mit sehr feinen Nadeln stimuliert.Akupunkt-Massage nach Penzel:Sie ist ein spezielles Behandlungskonzept auf der Basis der chinesischen Akupunkturlehre, das ohne Nadeln auskommt. Das Behandlungsziel ist die Verbesserung und Harmonisierung des Energieflusses, denn „Schmerz ist der Schrei des Gewebes nach fließender Energie“.
Magnetfeldtherapie-nach oben-Übertragen durch eine von außen aufgelegte Matte, wird das darunterliegende Gewebe mit elektromagnetischen Impulse angeregt. Dies bewirkt eine Verbesserung des Zellstoffwechsels und erhöht die Sauerstoffversorgung im Gewebe.Hauptanwendungsgebiete sind eine Verbesserung der Wundheilung, Anregung der Knochenheilung nach Brüchen und operativen Eingriffen, die Behandlung degenerativer Erkrankungen des Bewergungsapparates und der Wirbelsäule. Auch bei der Schmerzbehandlung kann diese Technik eingesetzt werden.
Dunkelfeld-Blutdiagnostik-nach oben-Bei der Blutuntersuchung im Dunkelfeldmikroskop wird das lebende Blut in verschiedenen Vergrößerungs-stufen untersucht.Eine besondere Beleuchtungstechnik erlaubt dem Betrachter, im Gegensatz zur Laboruntersuchung, eine Beurteilung der Qualität der einzelnen Bestandteile des Bluttropfens. Dadurch sind Rückschlüsse auf krankhafte Prozesse oft schon in der Entstehungsphase möglich. Diese Untersuchungsform macht Veränderungen im Blut sichtbar, bevor sie laborchemisch auffällig werden. Damit ist sie eine wertvolle Methode zur Früherkennung und Ursachenfindung.Untersuchungsablauf:Aus der Fingerbure oder dem Ohrläppchen des nüchternen Patienten wird ein Tropfen Blut entnommen und in mehreren Zeitabschnitten beobachtet, analysiert und in Befundbildern fest-gehalten. Die Bilder, das zusammengefasste Befundergebnis und das resultierende therapeutische Vorgehen wird anschließend mit dem Patient besprochen.Folgende Kriterien werden beurteilt:-Zustand der roten und weißen Blutkörperchen- Belastung des Serums mit Rückständen aus dem Stoffwechsel, Toxinrückstände oder der Fibrinbildung- Belastung mit Mikroorganismen- Sauerstoffversorgung und Fließeigenschaften des Blutes- EiweißbelastungBei folgenden Erkrankungen gibt die Dunkelfeld-Blutuntersuchung wertvolle Hinweise:-Entzündliche Prozesse- Vereiterungen- Haarausfall- Störungen im Hormonsystem- Neuralgien- rheumatische Erkrankungen- Erkrankungen des Atmungssystems- degenerative Erkrankungen vor allem des Bewegungsapparates- Allergien, Hauterkrankungen, Schleimhautveränderungen- Durchblutungsstörungen- Thrombosen- Hämorrhoiden-Beschwerden
Ausleitungsverfahren-nach oben-Häufig werden solche Verfahren zur Entgiftung und Regulierung des Säure-Base-Haushaltes über die Haut, die Niere/Blase oder Leber und Darm eingesetzt. Sie sind Bestandteil der Basistherapie in der Naturheilkunde um über die Haut, die Niere/Blase und Leber/Darm den Körper mit Hilfe mechanischer Verfahren (Schröpfen, Baunscheidtieren, Blutegel, etc.), pflanzlichen oder mineralischen Mitteln zu entgiften und den Säure-Base-Haushalt zu regulieren. Baunscheidt Verfahren:Das Verfahren ist eine großflächige Hautreizmethode, welches durch Sticheln mit einem speziellen Instrument und anschließender Einreibung eines speziellen Öls einen künstlichen Hautausschlag über mehrere Stunden bewirkt.Es kommt durch diese Behandlung zu einer starken Mehrdurchblutung der Haut und somit über einen Haut-Reflexbogen (Nervenbahnen) auch zu einem anregenden Einfluss der zugeordneten inneren Organe (reflektorisch zugeordnete Wechselwirkung). Ferner wird der Lymphabfluss des Immunsystems und des hormonalen Systems angeregt.Das Baunscheidt Verfahren kann gut mit anderen Reflexzonentherapien kombiniert werden.Anwendung finden Ausleitungsverfahren:-Schmerzen und degenerative Veränderungen der Wirbelsäule- Schulter-Arm-Syndrome- Neuralgien- Arthrosen (Knie, Hüfte, Schulter), muskuläre Verspannungen- allgemeine Infektanfälligkeit- Reizmagen oder -darm- chronische Obstipation- motorische Fehlfunktion des Gallesystems ohne erkennbare organische Ursache- vegetative Fehlregulation- Schwindel, Ohrensausen- verschiedene urogenitale Erkrankungen
manuelle Lymphdrainage-nach oben-Besondere, äußerst sanfte Grifftechnik zur Verbesserung des Lymphabflusses und der Entstauung geschwollener Körperpartien.Neben verschiedener Ödemformen lassen sich auch sehr gut folgende Beschwerden damit behandeln:-postoperative und posttraumatische Schwellungenvor allem auch nach Eingriffen im Kiefer-Mund und Gesichtsbereich- Schmerzlinderung bei Gelenk- und Weichteilrheumatismus- Trigeminusneuralgien- Migräne- Ulcus cruris- großflächige Narben
Blutegeltherapie-nach oben-Sie ist ein ausleitendes Verfahren zur Behandlung von örtlichen Fülle- und Stauungszuständen durch ansetzen von Blutegeln an der Hautoberfläche. Zur Anwendung kommen heute ausschließlich Blutegel (hirudo medicinalis officinalis) aus Zuchtanstalten, die über die Apotheke bereitgestellt werden.Die Blutegelwirkstoffe wirken gerinnungshemmend, antithrombotisch, blutverdünnend und entzündungshemmend. Außerdem wird der Lymphstrom beschleunigt und Toxine ausgeleitet. Die Wirkungsweise durch den Blutverlust von ca. 40ml entspricht einem sanften, langsamen Aderlass.Einsatz findet diese Therapie bei verschiedenenentzündlichen Erkrankungen: Otitis media, Insektenstiche, Furunkel oder Karbunkelvenösen Erkrankungen: Varikose, Thrombophlebitis, postthrombotisches Syndromund Gelenkarthrosen - v.a. Knie- und Sprunggelenk
Pflanzenheilkunde (Phytotherapie)-nach oben-Sie ist eine der ältesten Therapieformen. Teezubereitung, Pflanzenauszüge, ätherische Öle und standardisierte Arzneimittel auf pflanzlicher Basis ermöglichen eine Behandlung vieler Beschwerden und Krankheiten. Eingesetzt werden sie begleitend und in Kombination mit anderen Naturheilverfahren (z.B. Moxatherapie) und können auch der Vorbeugung dienen.Anwendung findet die Pflanzenheilkunde als äußerliche Anwendung in Form von Wickel, Salben, Tinkturen, Bäder und Auflagen bei Beschwerden des Bewegungsapparates oder zur Unterstützung einer Reflexzonenbehandlung.Innerlich angewendet können verschiedene organische Beschwerden, vegetative Fehlregulation oder Zyklusstörungen gelindert oder zur Ausleitung und Entgiftung genutzt werden.Indikationen sind:-Atemwegserkrankungen- Verdauungsstörungen/Reizungen, Reizdarm, chronische Verstopfung- Erkrankung des Leber-Galle-Systems- Erkrankungen des Urogenitaltraktes (z.B. Reizblase, klimakterische Beschwerden, Harnwegsinfekte)- Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems- Schlafstörungen, Unruhezustände- degenerative Erkrankungen (z.B. rheumatische Beschwerden)
Wirbelsäulentherapie nach Dorn-nach oben-Sie ist eine für die Gelenkstrukturen schonende Behandlungstechnik mit deren Hilfe der Therapeut unter Mitwirkung des Patienten (Pendelübungen) Blockaden im Bereich der Wirbelsäule und der Gelenke lösen kann. Mit dem Ziel einer Statikverbesserung des gesamten Bewegungsapparates können so Fehlstellungen des Beckens und der Wirbelsäule wieder korrigiert werden. Nach der Vorstellung der chinesischen Akupunktlehre beeinflussen Gelenkblockaden den Energiefluss der Meridiane (Energiebahnen) und somit die energetische Versorgung der Akupunkturpunkte negativ. Dies macht die “Dorntherapie” und ähnliche Behandlungsformen zu einer wichtigen Begleittherapie der Akupunktur und der Akupunktmassage nach Penzel.Durch die Verknüpfung der Wirbelsäule (Achsenskelett) mit ihren umgebenden nervalen Strukturen (Spinalnerven, Grenzstrang) ergibt sich ein breites Wirkungsspektrum der Dornmethode, sowie eine vielfältige und effiziente Kombinationsmöglichkeit mit weiteren Therapieformen wie z.B. der Breußmassage, Neuraltherapie, Magnetfeldtherapie, Reflexzonenbehandlungen und Schröpfen.Durch eine individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmte Kombination der Behandlungsmethoden lässt sich das angestrebte Behandlungsziel nachhaltig verbessern.Indikationen:Bei folgenden Krankheitsbildern und Beschwerden hat sich die Dorntherapie sehr gut bewährt:- Wirbelsäulen-Syndrom, Ischialgien, Hexenschuß, Blockade des Kreuz-Dornbein-Gelenkes (ISG)- Spannungskopfschmerzen, wirbelsäulenbedingte Kopfschmerzen, Migräne- Schwindel, Ohrgeräusche (Tinitus)- Schulter-Arm-Syndrom, Tennisellenbogen- funktionelle Störungen (d.h. ohne erkennbare organische Ursache) der Becken und Bauchorgane und Organsysteme
Urinfunktionsdiagnostik-nach oben-Die Beurteilung einer Urinprobe in kaltem, in gekochtem Zustand und unter Zusatz verschiedener Reagenzien erlaubt Rückschlüsse auf Veränderungen der Funktionalität einzelner Organe wie Niere, Darm, Herz/Kreislauf, Galle, Bauchspeicheldrüse und Leber. Je nach Befund wird auch auf eine weiterführende Diagnostik hingewiesen.Es lassen sich damit-urologische und gynäkologische Erkrankungen wie Blasenentzündung, Dysmenorrhö, prämenstruelles Syndrom und klimakterische Beschwerden-Funktionsstörungen des Verdauungsapparates erkennen.
Massage-nach oben-Neben der klassischen Massage zur Reduzierung von Muskelverspannungen gibt es noch weitere Sonderformen auf die ich wegen ihrer spezialisierten Wirkung großen Wert lege.Bindegewebe-Massage:Behandlungsverfahren mit dessen Hilfe funktionelle Störungen des Körpers und seiner Organe, die sich reflektorisch an der Körperoberfläche widerspiegeln, therapiert werden.Breuß-Massage:Sie ist eine sanfte und tief-entspannende energetische Massageform. Die Ausführung erfolgt mit sanften, langsamen und wenig Druck ausgeführten flächigen Griffen entlang der Wirbelsäule.Diese Anwendungkann zusätzlich zur Dorn-Therapie eingesetzt werden oder aber auch als eigenständige Behandlung.klassische Massage:Druck- und Zugreize verbessern durch verschiedene Grifftechniken auf die Muskulatur die Durchblutung und damit den Stoffwechsel. Außerdem dient sie der Regulation von Verspannung. Damit verbundene Schmerzen und Fehlhaltungen der Muskulatur des Rückens und des Bewegungsapparates können somit gelindert werden.Fußsohlen-Reflexzonen-Massage:Da sich der Körper in sogennanten Reflexzonen am Fuß wiederspiegelt, besteht die Möglichkeit mit dieser Behandlung Einfluss auf den ganzen Körper und seiner Regulationsmechanismen zu nehmen.
Neuraltherapie-nach oben-Die Neuraltherapie gilt als eine Reiz-, Regulations- und Umstimmungstherapie. Durch kleine Injektionen werden kleine Medikamentendepots (Quaddeln) unter der Haut angelegt und wird vorwiegend zur Schmerztherapie angewandt. Sie ist sehr gut zur Behandlung von Narben als Störfelder und die Behandlung funktioneller Störungen durch den Einfluss auf lokale und übergeordnete Regelkreise geeignet.Sie zeichnet sich durch gute Kombinationsmöglichkeiten mit Reflexzonenbehandlungen, der Dorntherapie, der Akupunktur und der Ausleitungsverfahren aus.
Moxatherapie (Moxibustion)-nach oben-Bei der Moxatherapie werden Akupunkturpunkte mit glimmendem Beifußkraut erwärmt. Es handelt sich um eine kombinierte Wärme- und Phytotherapie. Das Moxakraut wird ohne direkten Hautkontakt in Form von Moxazigarren, Moxakegeln und sogenannten Moxa-Kästchen angewandt.Die Moxibustion kann sowohl Monotherapie, als auch in Kombination mit der Akupunktur eingesetzt werden.Die Behandlung bewirkt eine Verbesserung der Gewebedurchblutung und damit des Gewebe-stoffwechsels. Sie regt ferner die Organfunktion an, stärkt die Körper- und Immunabwehr und wirkt vegetativ ausgleichend.Eingesetzt wird die Moxabehandlung unter anderem bei Schmerzen des Bewegungsapparates (vor allem durch Kälte bedingt), chronischen Krankheitsprozessen, Zyklusstörungen, Infektanfälligkeit und Spannungskopfschmerzen.
Schröpfen-nach oben-Das Schröpfen ist ein in verschiedenen Kulturkreisen seit ca. 5000 Jahren praktiziertes Verfahren mit örtlicher, reflektorischer und segmentaler Wirkung. Für die moderne Medizin wurde das Schröpfen von Dr. Aschner wiederentdeckt.Eingeteilt wird in blutiges Schröfpfen und trockenes Schröpfen.Der Wirkungsweise dieser Behandlungsform liegt das kybernetische Model des vernetzten biologischen Regelkreissystems nach Dr. Jochen Gleditsch zugrunde. Dieses beschreibt eine vielschichtige Vernetzung zwischen dem Körperinneren mit der Körperoberfläche zum Zweck der Selbstregulation des Körpers. Die Schröpftherapie bewirkt eine Verbesserung der Mikrozirkulation im Gewebe, eine Mehrdurchblutung, Anregung der Lymphgefäße im Kapillargebiet, Aktivierung des Immunsystems und eine Anregung des Vegetativums.Behandelt werden:- orthopädische Beschwerden- Schmerzen der Wirbelsäule- rheumatische ErkrankungenDiese Therapie lässt sich gut mit der Akupunktur, Massagetechniken, Reflexzonenbehandlungen und dem Baunscheidt-Verfahren kombinieren.
Narbenentstörung-nach oben-Im Rahmen einer ganzheitlichen Diagnostik und Therapie fallen immer wieder Narben als Störfelder auf, auf die die Naturheilkunde ein besonderes Augenmerk richtet.Zur Neutralisierung dieser Störfelder kommen Behandlungstechniken der Akupunktmassage nach Penzel und/oder der Neuraltherapie zum Einsatz.
Schlafplatzvermessung-nach oben-Durch natürliche Störzonen (geopathische Störfelder) und technische Störzonen (z.B. nieder- und hochfrequenter Elektrosmog) kann es beim Menschen zu vielseitigen Beschwerdebildern kommen. Dabei beeinflussen die Störzonen Regenerations- und Reparaturmechanismen in den Körperregionen während 7-8 Stunden Schlafzeit zum Teil erheblich negativ.Typische Symptome können sein:- Leistungsabfall, Müdigkeit, allgemeine Erschöpfungszustände- Nervosität- Kopfschmerzen, Migräne, Tinitus- Rückenschmerzen- Schlafstörungen, Schweißausbrüche, Bettnässen- verschiedene rheumatische Erkrankungen- Herzbeschwerden unklarer UrsacheFür diese Beschwerdebilder kann trotz schulmedizinischer Diagnostik nicht immer eine Ursache gefunden werden.Die Schlafplatzvermessung wid im Haus oder der Wohnung des Klienten durchgeführt. Die technischen Störfelder werden mit Messgeräten vom Bewohner unter Anleitung selbst durchgeführt. Die geopathischen Störzonen (Wasseradern, Verwerfungen und Brüche, Globalgitter n. Dr. med. Hartmann, Curry-Gitter n. Dr. med. M. Curry) werden von geschulten Dienstleister mit der Rute ermittelt. Die erhobenen Daten werden in einem Meßprotokoll festgehalten. Anhand dieses Protokolls werden dann die verschiedenen Problemlösungsmöglichkeiten besprochen.Zum Einsatz kommen dann i.d. Regel Netzfreischalter und verschiedene Abschirmmaterialien. Eine Verbesserung der gesundheitlichen Beschwerden, der Lebensqualität und auch die Effizienz verschiedener Therapien ist in den meisten Fällen nach ca. 3 Monaten zu verzeichnen.Gerne berate ich Sie kostenfrei über die Möglichkeiten der Vermessung und anfallender Kosten. Derzeit liegen diese bei 95€ je Raum (zzgl. Anfahrt).Weiterführende Informationen finden Sie hier: Geovital oder Pronatur24
Akupunktur-nach oben-Grundlage der Akupunktur ist folgende Theorie: Durch gezielte Stimulation von Sensorik- und Energiepunkten entlang der Meridiane (Energieleitbahnen die den ganzen Körper verbinden) werden Blockaden innerhalb des Meridiansystems gelöst, sowie einzelne Organsysteme je nach Behandlungsziel beruhigt oder angeregt.Aus hygienischen Gründen kommen nur Einmalnadeln zum Einsatz!Kombiniert wird die Akupunktur und ihre Sonderformen häufig mit Moxatherapie (Wärmetherapie), Kräuterheilkunde und der Neuraltherapie.Die Akupunktur und ihre artenverandten Therapieformen gelten als sehr wirkungsvolles Behandlungskonzept bei allen akuten, chronischen, schmerzhaften, psychosomatischen sowie funktionellen Beschwerden (d.h. ohne erkennbare organische Ursache).Folgende abgeleitete Therapieformen biete ich über die klassische Akupunktur auch an:Ohrakupunktur:Diese Therapieform beruht auf der Vorstellung einer Projektion des menschlichen Körpers auf dem kopfstehend in Embryonalhaltung in die Ohrmuschel. Die durch Schmerzen oder funktionelle Beschwerden im Hautwiderstand veränderten Punkte werden gemessen und zur Therapie mit sehr feinen Nadeln stimuliert.Akupunkt-Massage nach Penzel:Sie ist ein spezielles Behandlungskonzept auf der Basis der chinesischen Akupunkturlehre, das ohneNadeln auskommt. Das Behandlungsziel ist die Verbesserung und Harmonisierung des Energieflusses, denn „Schmerz ist der Schrei des Gewebes nach fließender Energie“.
Magnetfeldtherapie-nach oben-Übertragen durch eine von außen aufgelegte Matte, wird das darunterliegende Gewebe mit elektromagnetischen Impulse angeregt. Dies bewirkt eine Verbesserung des Zellstoffwechsels und erhöht die Sauerstoffversorgung im Gewebe.Hauptanwendungsgebiete sind eine Verbesserung der Wundheilung, Anregung der Knochenheilung nach Brüchen und operativen Eingriffen, die Behandlung degenerativer Erkrankungen des Bewergungsapparates und der Wirbelsäule. Auch bei der Schmerzbehandlung kann diese Technik eingesetzt werden.
Dunkelfeld-Blutdiagnostik-nach oben-Bei der Blutuntersuchung im Dunkelfeldmikroskop wird das lebende Blut in verschiedenen Vergrößerungs-stufen untersucht.Eine besondere Beleuchtungstechnik erlaubt dem Betrachter, im Gegensatz zur Laboruntersuchung, eine Beurteilung der Qualität der einzelnen Bestandteile des Bluttropfens. Dadurch sind Rückschlüsse auf krankhafte Prozesse oft schon in der Entstehungsphase möglich. Diese Untersuchungsform macht Veränderungen im Blut sichtbar, bevor sie laborchemisch auffällig werden. Damit ist sie eine wertvolle Methode zur Früherkennung und Ursachenfindung.Untersuchungsablauf:Aus der Fingerbure oder dem Ohrläppchen des nüchternen Patienten wird ein Tropfen Blut entnommen und in mehreren Zeitabschnitten beobachtet, analysiert und in Befundbildern fest-gehalten. Die Bilder, das zusammengefasste Befundergebnis und das resultierende therapeutische Vorgehen wird anschließend mit dem Patient besprochen.Folgende Kriterien werden beurteilt:-Zustand der roten und weißen Blutkörperchen- Belastung des Serums mit Rückständen aus dem Stoffwechsel, Toxinrückstände oder der Fibrinbildung- Belastung mit Mikroorganismen- Sauerstoffversorgung und Fließeigenschaften des Blutes- EiweißbelastungBei folgenden Erkrankungen gibt die Dunkelfeld-Blutuntersuchung wertvolle Hinweise:-Entzündliche Prozesse- Haarausfall- Störungen im Hormonsystem- Neuralgien- rheumatische Erkrankungen- Erkrankungen des Atmungssystems- Allergien, Hauterkrankungen, Schleimhautveränderungen- Durchblutungsstörungen- Thrombosen- Hämorrhoiden-Beschwerden
manuelle Lymphdrainage-nach oben-Besondere, äußerst sanfte Grifftechnik zur Verbesserung des Lymphabflusses und der Entstauung geschwollener Körperpartien.Neben verschiedener Ödemformen lassen sich auch sehr gut folgende Beschwerden damit behandeln:-postoperative und posttraumatische Schwellungenvor allem auch nach Eingriffen im Kiefer-Mund und Gesichtsbereich- Schmerzlinderung bei Gelenk- und Weichteilrheumatismus- Trigeminusneuralgien- Migräne- Ulcus cruris- großflächige Narben
Wirbelsäulentherapie nach Dorn-nach oben-Sie ist eine für die Gelenkstrukturen schonende Behandlungstechnik mit deren Hilfe der Therapeut unter Mitwirkung des Patienten (Pendelübungen) Blockaden im Bereich der Wirbelsäule und der Gelenke lösen kann. Mit dem Ziel einer Statikverbesserung des gesamten Bewegungsapparates können so Fehlstellungen des Beckens und der Wirbelsäule wieder korrigiert werden. Nach der Vorstellung der chinesischen Akupunktlehre beeinflussen Gelenkblockaden den Energiefluss der Meridiane (Energiebahnen) und somit die energetische Versorgung der Akupunkturpunkte negativ. Dies macht die “Dorntherapie” und ähnliche Behandlungsformen zu einer wichtigen Begleittherapie der Akupunktur und der Akupunktmassage nach Penzel.Durch die Verknüpfung der Wirbelsäule (Achsenskelett) mit ihren umgebenden nervalen Strukturen (Spinalnerven, Grenzstrang) ergibt sich ein breites Wirkungsspektrum der Dornmethode, sowie eine vielfältige und effiziente Kombinationsmöglichkeit mit weiteren Therapieformen wie z.B. der Breußmassage, Neuraltherapie, Magnetfeldtherapie, Reflexzonenbehandlungen und Schröpfen.Durch eine individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmte Kombination der Behandlungsmethoden lässt sich das angestrebte Behandlungsziel nachhaltig verbessern.Indikationen:Bei folgenden Krankheitsbildern und Beschwerden hat sich die Dorntherapie sehr gut bewährt:- Wirbelsäulen-Syndrom, Ischialgien, Hexenschuß, Blockade des Kreuz-Dornbein-Gelenkes (ISG)- Spannungskopfschmerzen, wirbelsäulenbedingte Kopfschmerzen, Migräne- Schwindel, Ohrgeräusche (Tinitus)- Schulter-Arm-Syndrom, Tennisellenbogen- funktionelle Störungen (d.h. ohne erkennbare organische Ursache) der Becken und Bauchorgane und Organsysteme
Massage-nach oben-Neben der klassischen Massage zur Reduzierung von Muskelverspannungen gibt es noch weitere Sonderformen auf die ich wegen ihrer spezialisierten Wirkung großen Wert lege.Bindegewebe-Massage:Behandlungsverfahren mit dessen Hilfe funktionelle Störungen des Körpers und seiner Organe, die sich reflektorisch an der Körperoberfläche widerspiegeln, therapiert werden.Breuß-Massage:Sie ist eine sanfte und tief-entspannende energetische Massageform. Die Ausführung erfolgt mit sanften, langsamen und wenig Druck ausgeführten flächigen Griffen entlang der Wirbelsäule.Diese Anwendungkann zusätzlich zur Dorn-Therapie eingesetzt werden oder aber auch als eigenständige Behandlung.klassische Massage:Druck- und Zugreize verbessern durch verschiedene Grifftechniken auf die Muskulatur die Durchblutung und damit den Stoffwechsel. Außerdem dient sie der Regulation von Verspannung. Damit verbundene Schmerzen und Fehlhaltungen der Muskulatur des Rückens und des Bewegungsapparates können somit gelindert werden.Fußsohlen-Reflexzonen-Massage:Da sich der Körper in sogennanten Reflexzonen am Fuß wiederspiegelt, besteht die Möglichkeit mit dieser Behandlung Einfluss auf den ganzen Körper und seiner Regulationsmechanismen zu nehmen.
Neuraltherapie-nach oben-Die Neuraltherapie gilt als eine Reiz-, Regulations- und Umstimmungstherapie. Durch kleine Injektionen werden kleine Medikamentendepots (Quaddeln) unter der Haut angelegt und wird vorwiegend zur Schmerztherapie angewandt. Sie ist sehr gut zur Behandlung von Narben als Störfelder und die Behandlung funktioneller Störungen durch den Einfluss auf lokale und übergeordnete Regelkreise geeignet.Sie zeichnet sich durch gute Kombinationsmöglichkeiten mit Reflexzonenbehandlungen, der Dorntherapie, der Akupunktur und der Ausleitungsverfahren aus.
Moxatherapie (Moxibustion)-nach oben-Bei der Moxatherapie werden Akupunkturpunkte mit glimmendem Beifußkraut erwärmt. Es handelt sich um eine kombinierte Wärme- und Phytotherapie. Das Moxakraut wird ohne direkten Hautkontakt in Form von Moxazigarren, Moxakegeln und sogenannten Moxa-Kästchen angewandt.Die Moxibustion kann sowohl Monotherapie, als auch in Kombination mit der Akupunktur eingesetzt werden.Die Behandlung bewirkt eine Verbesserung der Gewebedurchblutung und damit des Gewebe-stoffwechsels. Sie regt ferner die Organfunktion an, stärkt die Körper- und Immunabwehr und wirkt vegetativ ausgleichend.Eingesetzt wird die Moxabehandlung unter anderem bei Schmerzen des Bewegungsapparates (vor allem durch Kälte bedingt), chronischen Krankheitsprozessen, Zyklusstörungen, Infektanfälligkeit und Spannungskopfschmerzen.
Schröpfen-nach oben-Das Schröpfen ist ein in verschiedenen Kulturkreisen seit ca. 5000 Jahren praktiziertes Verfahren mit örtlicher, reflektorischer und segmentaler Wirkung. Für die moderne Medizin wurde das Schröpfen von Dr. Aschner wiederentdeckt.Eingeteilt wird in blutiges Schröfpfen und trockenes Schröpfen.Der Wirkungsweise dieser Behandlungsform liegt das kybernetische Model des vernetzten biologischen Regelkreissystems nach Dr. Jochen Gleditsch zugrunde. Dieses beschreibt eine vielschichtige Vernetzung zwischen dem Körperinneren mit der Körperoberfläche zum Zweck der Selbstregulation des Körpers. Die Schröpftherapie bewirkt eine Verbesserung der Mikrozirkulation im Gewebe, eine Mehrdurchblutung, Anregung der Lymphgefäße im Kapillargebiet, Aktivierung des Immunsystems und eine Anregung des Vegetativums.Behandelt werden:- orthopädische Beschwerden- Schmerzen der Wirbelsäule- rheumatische ErkrankungenDiese Therapie lässt sich gut mit der Akupunktur, Massagetechniken, Reflexzonenbehandlungen und dem Baunscheidt-Verfahren kombinieren.
Narbenentstörung-nach oben-Im Rahmen einer ganzheitlichen Diagnostik und Therapie fallen immer wieder Narben als Störfelder auf, auf die die Naturheilkunde ein besonderes Augenmerk richtet.Zur Neutralisierung dieser Störfelder kommen Behandlungstechniken der Akupunktmassage nach Penzel und/oder der Neuraltherapie zum Einsatz.
Schlafplatzvermessung-nach oben-Durch natürliche Störzonen (geopathische Störfelder) und technische Störzonen (z.B. nieder- und hochfrequenter Elektrosmog) kann es beim Menschen zu vielseitigen Beschwerdebildern kommen. Dabei beeinflussen die Störzonen Regenerations- und Reparaturmechanismen in den Körperregionen während 7-8 Stunden Schlafzeit zum Teil erheblich negativ.Typische Symptome können sein:- Leistungsabfall, Müdigkeit, allgemeine Erschöpfungszustände- Nervosität- Kopfschmerzen, Migräne, Tinitus- Rückenschmerzen- Schlafstörungen, Schweißausbrüche, Bettnässen- verschiedene rheumatische Erkrankungen- Herzbeschwerden unklarer UrsacheFür diese Beschwerdebilder kann trotz schulmedizinischer Diagnostik nicht immer eine Ursache gefunden werden.Die Schlafplatzvermessung wid im Haus oder der Wohnung des Klienten durchgeführt. Die technischen Störfelder werden mit Messgeräten vom Bewohner unter Anleitung selbst durchgeführt. Die geopathischen Störzonen (Wasseradern, Verwerfungen und Brüche, Globalgitter n. Dr. med. Hartmann, Curry-Gitter n. Dr. med. M. Curry) werden von geschulten Dienstleister mit der Rute ermittelt. Die erhobenen Daten werden in einem Meßprotokoll festgehalten. Anhand dieses Protokolls werden dann die verschiedenen Problemlösungsmöglichkeiten besprochen.